© Sven Knobloch
Technik
Sigma 105mm f2,8 EX DG Macro
Mein Lieblingsstück neben dem 70-200 L.
Rattenscharf auch bei Offenblende. Super Qualität bei der
Abbildungsleistung, sowie die Verarbeitung.
Manchmal vermisst man den Bildstabilisator und den HSM
Focusantrieb, aber zu 95% komm ich sehr gut ohne
zurecht. Ich liebe es einfach und habe es fast immer auf
der Kamera. Sowohl für Macro als auch für Portrais.
Und ich denke es steht nicht umsonst an Rang 5 der
Traumflieger Rangliste aller von im getesteten Objektiven.
Sigma 35mm f1,4 DG HSM Art
Ein Traum an Linse.
Knackscharf bis in die ecken, Perfekt zum
freistellen oder aber auch für Landschaft.
Sigma 24-105mm f4 DG OS HSM Art
Die neueste errungenschaft, dafür musste mein
Sigma 17-70mm weichen.
Von der Abbildungsqualität ein Traum von Objektiv.
Verarbeitung ist Top, sowie das Handling.
Viel habe ich noch nicht damit Fotografiert, da das Wetter
zum Teil grauenhaft ist.
Hoffe es wird bald besser, das Wetter.
Auf jedenfalls hat es sicher seinen Einsatz in Schottland.
Da kann es zeigen was es kann.
Sigma 17-35mm f4-5,6 EX DG HSM
Das ist meine letzte Errungenschaft.
Nicht die besste Qualität, aber als Gebrauchtgerät
erschwinglich.
Auserdem muss ich schon sagen das ich die Qualität von
Sigma für sehr gut befinde. Vom Mechanischen aufbau her
gesehen. Auch der HSM ist sehr schnell und der Focus sehr
präzise von allen meinen Sigma´s.
Meine Geliebte 7D mit Batteriegriff
Ich bin sehr stolz auf meine 7D und bin auch mit der
Qualität der Bilder sehr zufrieden, was auch immer vom
verwendeten Objektiv abhängt.
Selbst ausdrucke mit 60x40cm sind kein Problem bei
18mio Pixel Auflösung.
Das für mich wichtigste bei der 7D ist:
-die schnelle Serienbildgeschwindigkeit von bis zu 8
bilder
in der sekunde und der schnelle Autofokus. Denn sie
aus
der 5D MarkIII geerbt hat.
-Die Haptik sowie das robuste Magnesiumgehäuse
-der 100% Sucher, gerade für mich als Brillenträger
Canon EOS 450D
Meine erste Spiegelreflex, gekauft im Jahr 2009.
Nach dem kauf der EOS 7D im Jahr 2013 lag sie sinnlos im Regal.
Als ich dann vor einen Jahr auf die Infrarot Fotografie
aufmerksam geworden bin, habe ich entschlossen diese Kamera
umzubauen.
Nach langer suche einen passenden Infrarotfilter zu finden, bin ich auf
eine Amerikanische Firma gestoßen. War zwar nicht ganz billig ( ca. 180€
inkl. Versand ), aber ich bestellte den Filter, zerlegte die Kamera und
baute den Filter ein. der Filter ist ein 665nm Filter. D.h. er lässt er Licht ab
665nm Wellenlänge durch.
Seitdem bin ich oft auf der suche nach dem richtigen Motiv. Was aber bei
Infrarot nicht immer einfach ist.
Vorallem die Bearbeitung war für mich am Anfang nicht so leicht.
Mittlerweilen klappt es aber doch ganz gut.
Canon 70-200mm f2,8 L USM
Eines von zwei Lieblingsobjektiven neben dem
Sigma 105mm Macro.
Durch den schnellen AF der 7D oder der 5D3
und des USM Antrieb´s kann man auch sehr
schön bewegte Objekte Fotografieren. Nehme
es Hauptsächlich für Tiershootings.
Allerdings hat es Gebraucht noch einen Preis
der nicht ohne ist und es ist natürlich auch nicht
gerade leicht.
Auf dauer ohne Stativ, das merkt man schon.
Aber ich möchte es dennoch nicht vermissen.
Sigma 150-500mm f5-6,3 DG OS HSM
Eines von zwei Lieblingsobjektiven neben dem Sigma
105mm Macro.
Durch den schnellen AF der 7D und des USM Antrieb´s
kann man auch sehr schön bewegte Objekte
Fotografieren. Nehme es Hauptsächlich für
Tiershootings.
Allerdings hat es Gebraucht noch einen Preis der nicht
ohne ist und es ist natürlich auch nicht gerade leicht.
Auch dauer ohne Stativ, das merkt man schon.
Aber ich möchte es dennoch nicht vermissen.
Canon EOS 5D Mark III
mit Batteriegriff.
Ein Traum wurde war ;-)
Immer schon Träumte ich davon eine 5D Mark III zu
besitzen. 2016 hab ich mir diesen Traum erfüllt.
Zwar gebraucht gekauft, aber in top Zustand mit
sehr wenigen Auslösungen.
Hach, ich liebe sie einfach ;-)